KI-Kompetenzzentrum


Ein starkes Fundament für die Zukunft Ihres Unternehmens: Der Aufbau eines Kompetenzzentrum bietet die einzigartige Möglichkeit, interne Expertise in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen. Die Digitalisierung entwickelt sich rasant, und Unternehmen müssen agil sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Indem Sie KI-Kompetenzen intern aufbauen, eröffnen Sie Ihrem Unternehmen nicht nur Zugang zu innovativen Technologien, sondern stärken auch die Fähigkeit, diese effektiv und effizient einzusetzen.

Ein KI-Implementierungscoach begleitet den Fortschritt und die Implementierung. Eine aktive Beteiligung der Belegschaft ist essentiell. So entwickeln die Mitarbeitenden mit, sind aktiv in den Prozess eingebunden und erlangen ein tiefgreifendes Verständnis für die Anwendung von KI im Unternehmenskontext. Unsere Mission ist es, Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen, eine solide Grundlage an KI-Kompetenz aufzubauen – denn die Zukunft gehört denen, die heute die Weichen richtig stellen. Die Vision ist klar, der externe Implementierungscoach wird bald überflüssig sein. Denn letztlich werden die Mitarbeitenden die erlernten Kompetenzen eigenständig anwenden und weiterentwickeln können. Durch diese nachhaltige interne Entwicklung wird Ihr Unternehmen langfristig befähigt sein, sich den Herausforderungen der digitalen Zukunft flexibel und kompetent zu stellen.


Ablaufbeschreibung

  1. Erstgespräch und Zielerarbeitung: Gemeinsame Festlegung der Unternehmensziele und spezifischen KI-Ziele für den Aufbau Ihres Kompetenzzentrums.
  2. Ist-Analyse und Bedarfsanalyse: Detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Unternehmens bezüglich KI-Kompetenzen und Potenzial.
  3. Gemeinsame Strategie-Entwicklung: In enger Zusammenarbeit wird eine maßgeschneiderte Strategie entwickelt, um die KI-Kompetenzen aufzubauen und zu stärken.
  4. Vertragsgestaltung und Leistungsvereinbarung: Erstellung eines klar definierten Vertrags, der die Leistungen, den Zeitrahmen und die Ziele des Coachings festlegt.
  5. Workshops und Implementierungsphase: Durchführung Workshops , und Einzelsupport um Mitarbeitende aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und praxisnahe KI-Kompetenzen zu vermitteln.
  6. Laufende Fortschrittsüberprüfung: Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts und der erreichten Ziele, Anpassung der Strategie, falls erforderlich.
  7. Praktische Anwendung und Projektarbeit: Mitarbeitende wenden ihr erworbenes Wissen in konkreten Projekten an und sammeln praktische Erfahrungen im Umgang mit KI-Technologien.
  8. Evaluation und Zwischenbericht: Evaluation des Erfolgs und Erstellung eines Zwischenberichts über den erreichten Stand der KI-Kompetenzen im Unternehmen.
  9. Abschluss und Übergang zur Eigenständigkeit: Gleitender Übergang in die eigenständige Anwendung von KI-Tools durch die der Mitarbeitenden.

Clever-KI ist Bafa gelistet. Sehr gerne helfen wir bei der Antragsstellung.

Hier der weiterführender Link zum Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: